"Der Blaue Reiter präsentiert Eurer Hoheit sein blaues Pferd" Karten u. Briefe ; [Katalog zur Ausstellung "Franz Marc - Else Lasker-Schüler, Kt. u. Briefe" in d. Staatsgalerie Moderner Kunst, München (20. November 1987 - 31. Januar 1988)] Prestel, München (1996)
Standort: Rmm Mar / 1. Stock
Inhalt: Die z.T. durchaus öffentliche Korrespondenz zweier künstlerischer Doppelbegabungen gehört zwar zum Bekanntesten des Expressionismus, wird aber durch die kriegsbedingte Trennung erst jetzt komplett gezeigt und veröffentlicht. Zum 1. Mal sind Franz Marcs poetische Mitteilungen an eine verwandte Seele, die vergleichbar fühlt und denkt, zu lesen. Die Antworten der Dichterin - 56 Briefe mit Zeichnungen, die einen eigenständigen Stil erkennen lassen - werden ebenfalls im Wortlaut abgedruckt und im Anhang erläutert. Erfreulich, daß der Verlag diesen einzigartigen Dokumenten einer bedeutenden Künstlerfreundschaft mit einer adäquaten Buchausstattung entspricht. Gehört unbedingt neben die "großen" Monographien über den jeweiligen Künstler. Systematik: Rmm Umfang: 167 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Mar / 1. Stock ISBN: 978-3-7913-0825-8
Inhalt: Die preiswerte Sonderausgabe bringt einen guten Einblick in A. Mackes Stilentwicklung und kann neben den zahlreichen Macke-Publikationen empfohlen werden (zuletzt "August Macke - Aquarelle und Zeichnungen": BA 4/93). Der Text ist neu, die Abbildungen mit verkürzten Katalogangaben und die umfangreich bebilderte Biographie von E.-G. Güse entstammen dem Münsteraner Ausstellungskatalog "August Macke" (BA 6/87). Empfohlen auch, wenn der Katalog vorhanden ist, als weniger "gewichtiger" Überblick, da das Interesse an Macke ungebrochen anhält. (1) Systematik: Rmm Umfang: 160 S. : überw. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Bit / 1. Stock ISBN: 978-3-7654-2622-3
Inhalt: Aufmachung und Gliederung entsprechen den bereits vorgestellten Titeln aus dieser Reihe (vgl. Matisse: BA 2/99; Goya: BA 3/99 u.a.). Auch diese Monografie über Paul Cézanne, der mit seinem Werk und seinen Theorien zu den Wegbereitern der modernen Kunst gehört, gliedert Leben und Werk in einzelne Epochen und darin in einzelne Themenbereiche wie Leben und Werk, Hauptwerke, historischer Kontext. Daneben werden vergleichsweise Werke anderer zeitgenössischer Künstler gestellt. Viele kleinformatige Abbildungen illustrierten den Band. Keine Literaturhinweise. Als optisch ansprechende und preiswerte Einführung einsetzbar neben J. Minguet: ID 17/96; ausführlicher ist M. Vallés-Bled: BA 3/98. (1 S)
Aus d. Italien. übers. Systematik: Rmm Umfang: 142 S. : überw. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Céz / 1. Stock ISBN: 978-3-7701-4543-0
Inhalt: Aufmachung und Gliederung entsprechen den bereits vorgestellten Titeln der Reihe (vgl. Matisse: BA 2/99; Goya: BA 3/99 u.a.). Auch die Monografie über Paul Gauguin gliedert Leben und Werk in einzelne Epochen und darin in einzelne Themenbereiche wie Leben und Werk, Hauptwerke, historischer Kontext. Daneben werden vergleichsweise Werke anderer zeitgenössischer Künstler gestellt. Viele kleinformatige Abbildungen illustrieren den Band. Keine Literaturangaben. Als optisch ansprechbare und preiswerte Einführung einsetzbar neben Gauguin: ID 31/96; J. Minguet: ID 14/96; Gauguin: BA 4/98. (1 S)
Aus d. Italien. übers. Systematik: Rmm Umfang: 143 S. : überw. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Gau / 1. Stock ISBN: 978-3-7701-4540-9
Inhalt: Friedrich der Größte Ein Maler, der die launenhafte Herrlichkeit der Natur feierte Menschliche Einsamkeit und die erschütternde Schönheit der Natur sind bestimmende Themen im Werk von Caspar David Friedrich (1774-1840), dem großen Künstler der Romantik, dessen Bedeutung und Einfluss lange unterschätzt wurden. Als er starb, war Friedrich von seinen Zeitgenossen bereits vergessen, erst im frühen 20. Jahrhundert entdeckte man ihn wieder. Heute gilt er als wichtigster deutscher Maler seiner Generation und als ein Vorläufer der Expressionisten. Systematik: Rmm Umfang: 96 S. Standort: Rmm Wol / 1. Stock ISBN: 978-3-8365-3966-1
Die ersten Maler in Worpswede Eine Biographie des Künsterdorfes und der Maler Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende, Heinrich Vogeler und Paula Modersohn-Becker im Worpsweder Verlag Worpsweder Verl., Worpswede (1997)
Standort: Rmm Wel / 1. Stock
Inhalt: Fortsetzung der Reihe, über die in den bisherigen Besprechungen (vgl. W. Seitz und M. Schapiro: BA 10/88; W. Haftmann: ID 43/88) bereits Grundsätzliches geäußert wurde. Auf etwa 30 Textseiten verfolgt die Einführung Leben und Werk Munchs mit dem zeitlichen Schwergewicht in den beiden Jahrzehnten vor bzw. nach der Jahrhundertwende. Die schwarzweißen Illustrationen bieten vielfache Einblicke in das bedeutende graphische Werk, so auch die illustrierten Bildkommentare zu 40 Farbtafeln der Gemälde (1884-1942). Mit 6seitiger Bio-, Bibliographie als Einführung, wo der ausführlichere T. Messer (BA 5/77, 370) fehlt, jedoch umfassender als U. Bischoff (BA 4/89) und A. Carlsson (BA 6/84). (2 S)
Aus d. Engl. übers. Systematik: Rmm Umfang: o. S. : überw. Ill. (z.T. farb.) Standort: Rmm Mes / 1. Stock ISBN: 978-3-7701-2366-7
Inhalt: Wie seine Reihenvorgänger (zuletzt T. Messer "E. Munch": BA 10/89) ist auch dieser Band als preiswerte, insgesamt gelungene Einführung zu empfehlen. Defizite beziehen sich auf die auch im 40seitigen, illustrierten Textteil unzureichende Berücksichtigung des umfangreichen graphischen OEuvres sowie auf die fehlenden biographischen und bibliographischen Übersichten. Die 40 Farbtafeln der Werke (1894-1953) zeigen zu 3/4 Gemälde der beiden ersten Jahrzehnte dieses Jahrhunderts. Neben V. Essers "H. Matisse" (BA 10/87) breit empfohlen.
Aus d. Engl. übers. Systematik: Rmm Umfang: 126 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Jac / 1. Stock ISBN: 978-3-7701-2365-0
Inhalt: Schmied, Rektor an der Akademie der Bildenden Künste in München, hatte seine Friedrich-Monographie zuerst 1975 veröffentlicht (BA 2/76, 258), bis 1980 folgten 2 weitere Auflagen. Diese sehr preiswerte Sonderausgabe ist kein weiterer Nachdruck. Der Autor hat seinen Text in Teilen überarbeitet, um neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt, ohne daß eine Verschiebung seiner 1975 geäußerten Ansichten vorgenommen werden mußte. Der Bildteil wurde etwas erweitert, das Literaturverzeichnis fortgeschrieben; die Zuordnung "Berlin (Ost)" und "Berlin (West)" auf Seite 4 hätte geändert gehört. Das ist eine vorzügliche Monographie, die trotz vorhandener Literatur (etwa H. Börsch-Supan: ID 46/87; G. Unverfehrt: BA 3/85; H. Friedrich: BA 3/91) wegen ihrer breiten Anlage, guten Zugänglichkeit und ausgewogenen Illustrierung sowie aktuellem Stand und nicht zuletzt des geringen Preises wegen in allen Bibliotheken Platz finden sollte. Systematik: Rmm Umfang: 127 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Schm / 1. Stock ISBN: 978-3-7701-3012-2
Inhalt: Innerhalb eines Jahres ist dies nach "Edward Hopper und die Fotografie" (in dieser Nr.) und dem im Taschen-Verlag veröffentlichten Band von R. G. Renner (nicht im Besprechungsdienst) der 3. Titel zum vor allem in Europa zur Kultfigur avancierten Künstler. Die knapp 40seitige Einführung folgt der Chronologie von Leben und Werk, bezieht sich auf abgebildete Werke, interpretiert diese allgemeinverständlich und nennt Beziehungen zu künstlerischen Vorbildern bzw. Vorläufern. Der ebenfalls chronologische Bildteil reproduziert (verschwenderisch) 47 Gemälde, einige Radierungen und Vorstudien kleinstformatig. Da bei keinem der Bände Überschneidungen in den Abbildungen gegeben sind, empfiehlt sich der vorliegende Titel für etatstarke Bibliotheken; neben Renner, vor "Edward Hopper und die Fotografie". (3) Systematik: Rmm Umfang: 147 S. : überw. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Bec / 1. Stock ISBN: 978-3-89234-280-9
Inhalt: Jugendstil und Expressionismus beeinflußten das sehr eigenständige künstlerische Schaffen Barlachs (zuletzt BA 4/98), das sich bis zum Verbot durch die Nazis auch starker öffentlicher Anerkennung erfreute. Die Autorin folgt dem Lebensweg des Künstlers (1870-1938) sehr ausführlich, würdigt beispielhaft einige Werke, auch die dichterischen, verliert sich gelegentlich in Einzelheiten. Die Biographie erschien zuerst 1984 u.d.T. "Der Wanderer im Wind" (BA 5/84), die Neuausgabe ist im Text unverändert, das Kapitel über "Barlachs Techniken und Sprache" entfiel, die Illustrierung ist z.T. neu. Die Angaben zur Literaturauswahl sind überarbeitet und ergänzt, dennoch fehlen leider einige wichtige neuere Werke. Die frühere Ausgabe muß nicht ausgetauscht werden; sollte sie nicht mehr vorhanden sein, empfiehlt sich die Anschaffung, auch für Jugendliche. (2 J,S) Systematik: Rmm Umfang: 199 S. : zahlr. Ill. Standort: Rmm Kle / 1. Stock ISBN: 978-3-363-00683-4
Inhalt: Bevor Paul Gauguin (1848-1903) sich der Malerei zuwandte, hatte er einige Jahre mit der Handels- und Kriegsmarine die Welt bereist und war anschließend als Banker zum wohlhabenden Bourgeois und Familienvater geworden. Ein Leben, das ihm nicht genügte. Als erfolgreicher Freizeitmaler hatte er schon 1879 an der vierten Gruppenstellung der Impressionisten teilnehmen dürfen; als der Börsencrash von 1882 ihn seinen Job kostete, schmiss er die bürgerliche Existenz komplett hin und wurde Künstler, der sich bald vom Impressionismus löste und zu einer eigenen Handschrift fand.
Auf dem Weg dorthin begegnete Gauguin, der sich selbst gern als "Wilden" bezeichnete, so ziemlich jedem, der in der französischen Avantgarde Rang und Namen hatte. So verband ihn mit dem ähnlich temperamentvollen van Gogh eine enge, aber angespannte Freundschaft, die 1888 in einem Handgemenge endete. Von zeittypischen Verwilderungsfantasien und dem Glauben an die "Wahrhaftigkeit des Primitiven" beseelt, zog es Gauguin schließlich in die Südsee, wohin ihm später zahllose Künstler Europas folgen sollten und in der seine bekanntesten Arbeiten entstanden.
In Werken wie Die Frau mit der Blume (Vahine no te Tiare, 1891) und Zärtliche Träumerei (Nave Nave Moe, 1894) entwickelte er einen eigentümlichen primitivistischen Stil, der von Sonnenschein und Farbe überquoll und ein idealisiertes Bild der Südsee entwarf, das mit der Realität, die er vorfand, jedoch nichts gemein hatte. Seine stilistischen Neuerungen aber öffneten kommenden Künstlergenerationen neue Horizonte. Systematik: Rmm Umfang: 95 S. Standort: Rmm Wal / 1. Stock ISBN: 978-3-8365-3221-1
Inhalt: In diesem Jahrzehnt sorgt im deutschsprachigen Raum hauptsächlich der Taschen-Verlag für Monographien über Hundertwasser (zuletzt "Hundertwasser Architektur", BA 10/96). Die Nachauflage des zum ersten Mal 1991 erschienenen Bandes (im Besprechungsdienst nicht vorgestellt) befaßt sich mit dem Leben und Gesamtwerk von Hundertwasser. Den Kapiteln über seine Kindheit und Jugend folgen die feinuntergliederten Kapitel zu einzelnen Etappen seines Werkes. Der Text wird stets durch Auszüge aus den authentischen Materialien (Interviews, Briefe oder Dokumente) unterbrochen und mit Fotos und Abbildungen ergänzt. Optimale Druckqualität. Zahlreiche Seiten mit schwarzem Hintergrund oder schwarz umrahmt. Tabellarische Biographie. Feste Bindung. (Für Bibliotheken in Dresden und Umgebung ist dieser Nachschub an Hundertwasser-Literatur z.Z. besonders wichtig.) (1 S) Systematik: Rmm Umfang: 199 S. : überw. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Ran / 1. Stock ISBN: 978-3-8228-7310-6
Inhalt: Diese Monographie enthält erstmals eine der Popularität Hundertwassers angemessen umfangreiche Auswahl des künstlerischen Hauptwerks, der Malerei. Text und Interpretation der effektvoll schwarz unterlegten, farbintensiven Reproduktion folgen maßgeblich der bewegten Biographie und Kunstphilosophie des Künstlers. Zusammen mit dessen theoretischen Schriften (BA 2/84) und ergänzt durch den kunstwissenschaftlichen Graphikband (ID 7/87) rundet sich somit die Literatur zum vorläufigen Einschätzungsgrad des österreichischen Kunstexzentrikers. Schon für mittelgroße Kunstbestände fast unerläßlich; für kleine sowie zur Erstinformation nochmals Hinweis auf die zwar knappe, jedoch das Gesamtwerk einbeziehende Werkmonographie von Mathey (BA 3/86). Systematik: Rmm Umfang: 168 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Ran / 1. Stock ISBN: 978-3-7654-2075-7
Inhalt: Kandinskys Beziehung zu Paris, das ihn "als Brenn- und Sammelpunkt für neue Entwicklungen in ganz Europa" anzog (er lebte seit 1933 dort), war geprägt von der französischen Kunstkritik und -publizistik, die ihn "als fernöstlichen Weisen von spezifisch asiatischem Habitus" interpretierte. Doch der "exotische Stargast" zeigte sich bald "als schwer integrierbarer, politsch konservativer Querulant". Die Autorin untersucht detailliert anhand der Schriften von und über Kandinsky die Rezeption in Frankreich und Deutschland ("Cahiers d'Art", W. Grohmann u.a.), Kandinskys Einstellung zur Pariser Kunstvermarktung und -politik, seinen Kampf gegen Picasso und den Kubismus und seine Haltung zu Nationalsozialismus und Faschismus. Ein wichtiger Beitrag zur Kandinsky-Forschung und ein hochinteressanter Einblick in die zeitgenössische Kunstpolitik. (2) Systematik: Rmm Umfang: 223 S. : Ill. (z.T. farb.) Standort: Rmm Ill / 1. Stock ISBN: 978-3-7913-1740-3
Inhalt: Der Direktor am Istituto Svizzero in Rom hat schon mehrfach über L. Feininger (1871-1956) publiziert, zuletzt "Feininger in Paris" (ID 47/92), ein Katalog, dessen Skizzen hier zum Teil wieder auftauchen. Daneben sind hier aber auch 100 Erstveröffentlichungen abgedruckt. Von der Ausbildung in Hamburg, Lüttich und Berlin wird unter Zuhilfenahme zahlreicher Äußerungen Feiningers der Bogen gespannt bis zu seiner Rezeption. Der umfangreiche Text behandelt nicht nur die Biographie Feiningers, sondern gibt ein Zeitbild, in dem die Stilfindung des vielseitig begabten Zeichners, Malers und Musikers nachvollzogen wird. Mit Urteilen von Zeitgenossen, etlichen Exkursen, tabellarischer Biographie, kommentiertem Abbildungskatalog, Bibliographie und Registern. Nach H. Hess (zuletzt ID 11/92). (3) Systematik: Rmm Umfang: 263 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) Standort: Rmm Deu / 1. Stock ISBN: 978-3-363-00652-0
Inhalt: Nach den großen Max-Ernst-Ausstellungen von 1979 und 1991 erneut eine Gesamtschau mit repräsentativen Werken des Künstlers in Berlin und München. Zusammengestellt wurde sie wiederum unter der Leitung des ausgewiesenen Ernst-Kenners W. Spies. Die mit hervorragenden Werken ausgestattete Ausstellung umfaßt Gemälde, Zeichnungen, Collagen, Skulpturen und enthält auch Beispiele von den künstlerischen Techniken, die mit Max Ernst verbunden werden: Montage, Frottage und Grattage. In einem ausführlichen Katalogteil werden 185 Exponate detailliert und wissenschaftlich fundiert beschrieben und kommentiert. Verschiedene Essays analysieren das Werk des deutsch-französischen Künstlers. Der Anhang bringt eine knappe Biografie und eine ausgewählte Bibliografie. Dieses Katalogbuch kann als schön ausgestattete und sorgfältig kommentierte Publikation empfohlen werden. Neben "Max Ernst" Prestel; (BA 10/91). Ergänzend dazu "Max Ernst: Skulpturen, Häuser, Landschaften" (ID 5/99). (2)
Ausstellungskatalog Systematik: Rmm Umfang: 288 S. : überw. Ill. (z.T. farb.) Standort: Rmm Ern / 1. Stock ISBN: 978-3-7701-4838-7
Inhalt: Nach Jahren der Abstinenz scheint sich das Interesse an Liebermann, gemessen an den Publikationen über ihn, wieder zu verstärken. Küster (u.a. BA 12/87) liefert die bislang umfangreichste Lebens- und Werkdarstellung des preußischen Juden (1847-1935). Der Vorteil von Küsters Darstellung liegt, neben der Lesbarkeit, in der breiten Verarbeitung und teilweisen Korrektur vorliegenden Materials. Das ergibt insgesamt zwar kein neues Liebermann-Bild, ist jedoch einfühlsam und in der Interpretation um Verständnis für den menschlich zuweilen schwierigen Maler werbend, d.h. ohne Gehässigkeit, wie es z.B. bei J. Seyppel ("Lesser Ury": ID 34/87) zu lesen war. Ein hervorragend ausgestatteter und aufgemachter Band, reich illustriert, mit vorzüglichen Farbreproduktionen. Umfassender Anhang. - Vor G. Busch (ID 7/87) und G. Meißner (BA 5/87) empfohlen. (2) Systematik: Rmm Umfang: 232 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) Standort: Rmm Kue / 1. Stock ISBN: 978-3-89234-076-8
Inhalt: Nach den kunstwissenschaftlichen Spezialmonographien über Malerei und Fotografie (ID 25/87) wird das Ausbleiben einer adäquaten Würdigung des plastischen Hauptwerks Rodins (1840-1917) immer unverständlicher. Um so verständlicher deshalb das Vorgehen des Verlags, die Lücke noch einmal schlecht, aber nicht recht zu füllen. Taillandiers Monographie ist eine (nicht als solche gekennzeichnete) Neuauflage, der Erstausgabe wurde bereits vor 20 Jahren (BuB 1968, 1, 111) "schlecht und kitschig kolorierte" Skulpturen sowie "um jedermann verständliche", wenn auch "nicht gerade seriöse" Information bescheinigt. Der damaligen Empfehlung ("bei Bedarf" für Großstadtbüchereien, kleinere sollen "ein besseres Werk abwarten") ist heute einmal mehr die Frage nach dem "Wie lange noch?" hinzuzufügen
Aus d. Franz. übers. Systematik: Rmm Umfang: 96 S. : überw. Ill. (z.T. farb.) Standort: Rmm Tai / 1. Stock ISBN: 978-3-517-01043-4
Inhalt: Großformatige, 2seitige Farbfotos schwelgen in Blumenräuschen und norddeutschen Küstenszenen (mit allen Mitteln moderner Fototechnik, gleichgültig, ob das menschliche Auge so zu sehen vermag). Und es ist richtig, daß diese Motive bevorzugte Motive Noldes waren. Was aber dann? Soll man nun kontrollieren, ob Nolde richtig malte? Oder ob Teufel richtig fotografierte? Was trägt eine solche Fotogala zum Verständnis des künstlerischen Werkes bei? Die eingeschobenen Texte skizzieren kenntnisreich Noldes biographischen wie werkgeschichtlichen Hintergrund; sie interpretieren sogar ansprechend-überzeugend einzelne Werkbeispiele. Diese würde man dann gerne betrachten! Von Noldes Kunst (vgl. zuletzt M. Reuther: BA 12/85) findet sich indes kein Beispiel (die beigegebenen Schwarzweißfotos sind biographischer Natur). Ein schönes Buch! Ein überflüssiges dazu. Systematik: Rmm Umfang: 96 S. : überw. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Dam / 1. Stock ISBN: 978-3-89234-142-0
Osnabrücker Kulturdenkmäler Felix Nussbaum (Band Bd 3) Verfemte Kunst. Exilkunst. Widerstandskunst. [Herausgegeben anläßlich des fünfzigsten Todestages von Felix Nussbaum am 9. August 1994]. Eva Berger, Inge Jaehner, Peter Junk, Karl Georg Kaster, Manfred Meinz, Wendelin Zimmer. [In Zusammenarbeit mit der Felix-Nussbaum-Ges. Osnabrück e. V. und der Universität Osnabrück] Rasch Verlag, Bramsche (1995)
Standort: Rmm Nus / 1. Stock
Inhalt: Wesentlichen Anteil an der Durchführung dieser "Biographie mit Briefen" hat die umfassende Ausgabe der Briefe und Tagebücher (P. Modersohn-Becker: BA 10/79, 315), die G. Busch und L. v. Reinken 1979 herausgaben. Die Bremer Autorin (verwandt mit der Maler-Familie?) bedient sich dieses Materials, einiger unveröffentlichter Materialien aus dem Archiv des Otto-Modersohn-Museums und der Zeugnisse von Zeitgenossen (u.a. Rilke, Vogeler), um mit locker geschriebenen Zwischentexten ein Bild vom intensiven und kurzen Leben, von ausgedehnter künstlerischer Arbeit der Malerin (1876-1907) und von den Stimmungsschwankungen in ihrer Ehe mit Otto Modersohn zu zeichnen. "Bisher verborgene Seiten der außergewöhnlichen Persönlichkeit" (wie der Klappentext schreibt) hat der Rezensent in diesem Buch nicht entdecken können, jedoch ist diese Arbeit sehr wohl geeignet, vor dem kompakten Briefband (s.o.) und der Monographie von L. v. Reinken (BA 8/83) dieses Malerinnenleben breiteren Kreisen zu erschließen. Mit Literaturverzeichnis, Register. (2) Systematik: Rmm Umfang: 286 S., [8] Bl. : Ill. (z.T. farb.) Standort: Rmm Boh / 1. Stock ISBN: 978-3-8135-2594-6
Inhalt: Mailer, seit 30 Jahren mit Picasso befaßt, ist kein Kunstwissenschaftler, neue Erkenntnisse sind in dieser "interpretierenden Biographie " für die Jahre 1881 - 1914, mit gelegentlichen Vorausblicken, für die der Verlag als freundliche Geste ein Joyce-Werk von 1916 für den Untertitel bemüht, nicht zu erwarten. Die Biographie ist Mailers persönliches Verständnis bei der Deutung des Künstlers, bei der ihn vor allem intensiv das Priapische bei Picasso interessiert und zu gewagten Interpretationen verleitet. Der geschickte Kunstgriff, fast der gesamten Picasso-Literatur Zitate zu entlehnen, trägt sehr zu spannender Lesbarkeit bei. In der Klatschgeschichte der A. Stassinopoulos-Huffington (BA 11/88) hat Mailer viele Vorzüge entdeckt, was nicht für seine Kritikfähigkeit spricht, doch auch das grandiose, ins Stocken geratene Werk von J. Richardson (BA 3/92) wird ausgewertet und der 2. Erinnerungsband von F. Olivier ("Picasso und seine Freunde": ID 18/92) wird erstmals z.T. auf deutsch vorgestellt. Ausgezeichnete Ausstattung, preisgünstig. (2)
Aus dem Amerik. übers. Systematik: Rmm Umfang: 461 S., [24] Bl. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) Standort: Rmm Mai / 1. Stock ISBN: 978-3-492-03878-2
Inhalt: Das Besondere an dieser Miró-Monographie ergibt sich aus der Tatsache, daß ihr Verfasser nicht nur Essayist und Kunstkritiker (ID 36/89; ID 1/88; ID 6/85), sondern selbst Maler ist und sich als solcher sehr zum Werk Mirós hingezogen fühlt. Als Künstler und als Kritiker charakterisiert und würdigt er den spanischen Maler, dessen große Popularität nicht unbedingt zum Verständnis seines Werkes beiträgt, führt mit sehr viel Einfühlungsvermögen in Mirós Kunst ein, erläutert, analysiert, deutet vor dem Hintergrund der geistigen Strömungen und kulturpolitischen Prozesse im 20. Jahrhundert. Neben der Einführung von J. Mink (BA 8/93) breit empfohlen, auch für Schulbibliotheken. Systematik: Rmm Umfang: 154 S. : zahlr. Ill. Standort: Rmm Mir / 1. Stock ISBN: 978-3-499-50409-9
Inhalt: Vincent van Goghs Schicksal ist eine Tragödie der Kunstgeschichte. Heute gilt er als einer der wichtigsten Maler aller Zeiten, Ausstellungen seiner Werke sind stets ausverkauft, die ihm gewidmeten Museen gefeiert, und seine Werke erzielen auf Auktionen Preise im zweistelligen Millionenbereich. Doch zu Lebzeiten, als er die Leinwände bemalte, die später zu Meisterwerken der Moderne werden würde, hatte Van Gogh nicht nur mit dem Desinteresse seiner Zeitgenossen zu kämpfen, sondern auch mit schweren Anfällen psychischer Krankheit: Depressionen und lähmende Angstzustände, die ihn schließlich dazu brachten, sich im Jahr 1890, kurz nach seinem 37. Geburtstag, das Leben zu nehmen. Systematik: Rmm Umfang: 741 S. Standort: Rmm Wal / 1. Stock ISBN: 978-3-8365-5712-2
Inhalt: Eine respektable Monographie, ansprechend-modern in Ansatz und Typographie, keinesfalls trocken-akademisch. Bonafoux, ein offensichtlich excellenter van-Gogh-Kenner, gibt zunächst einen pointiert-konzentrierten Überblick über Leben und Werk, die Wechselwirkung sowohl betonend als auch das unerklärbar Geniale klug respektierend. Chronologisch geordnet werden dann Fotos (des biographischen Hintergrundes) mit zumeist akzeptabel reproduzierten Werkbeispielen in Themengruppen vorgestellt (immer exakt in den verweisenden Daten). Etliche nützliche Anhänge ergänzen. Wiewohl das Buch die stupende Fülle von Wahlthers ehrgeizigem Bemühen (BA 6/90) nicht erreicht (auch nicht erreichen will), ist dies dennoch in der bewußten und überzeugend-verantwortungsvollen Auswahl die bisher empfehlenswerteste Neuerscheinung im van-Gogh-Jahr (vgl. zuletzt 2mal Gogh: BA 1/90). (1 G,S)
Aus d. Franz. übers. Systematik: Rmm Umfang: 160 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) Standort: Rmm Bon / 1. Stock ISBN: 978-3-7701-2551-7
Inhalt: Der ehemalige Kurator der Londoner Tate Gallery (gest. 1991) untersucht, gestützt auf die Schriften des Malers und anhand zahlreicher, meist schwarzweiß und kleinformatig wiedergegebener Gemälde, Plastiken und Graphiken, Matisses Werk, seine Entwicklung von den gemäßigt realistischen Anfängen bis zu den Gouache-Scherenschnitten, seine Kunstauffassung, Arbeitsweise, Techniken und sein Naturverständnis. Dabei wird auch deutlich, daß Matisses scheinbare Spontanität und Leichtigkeit "das Erbebnis schwerer Arbeit" war. Nicht alle erwähnten Bilder sind abgebildet, so daß der Band neben eine größere Bildmonographie gehört (z.B. G. Néret, BA 5/97 oder "Henri Matisse", BA 7/95). Trotz fehlender Bibliographie vor allem für Kunstschaffende und -studenten. Einführungen: V. Esser (BA 10/87), J. Jacobus (BA 12/89), J. Selz (A 8/91), H. Matisse (BA 3/93; Bongers), H. Matisse (BA 5/96; Verlag der Kunst). (3)
Aus dem Engl. übers. Systematik: Rmm Umfang: 214 S. : überw. Ill. (z.T. farb.) Standort: Rmm Gow / 1. Stock ISBN: 978-3-7852-8406-3
Inhalt: Nicht zum abermalten Male der Versuch, das Leben van Goghs phantasievoll seinen Briefen nachzuerzählen (vgl. zuletzt etwa D. Sweetman: BA 7/90 oder ID 13/98 unter Gogh), sondern eine ernsthafte, distanziert-kritische Bemühung, die wegweisende Bedeutung dieses Klassikers der Moderne zu ergründen und zu erläutern. MacQuillan behandelt u.a. die Rezeptionsgeschichte mit ihrer Legenden- und Mythenbildung, den biographischen wie künstlerischen Werdegang, das "künstlerische Verfahren" und bietet auch eine gliedernde Bewertung der mehr als 2000 überkommenen Werke. Dies alles konzentriert, präzise und in einem klaren, für jedermann nachvollziehbaren Stil. Die 168 beigegebenen Illustrationen dienen nur dem Beleg der Ausführungen; da stört es nicht, daß sie kleinformatig oder gar nur schwarzweiß sind: sie sind scharf und gut reproduziert. Gegenüber dem tiefschürfenden M. Arnold (zuletzt BA 1/96) hat diese profunde Darstellung den unschätzbaren Vorteil, knapper, pointierter und nicht zuletzt preisgünstiger zu sein. (1) Systematik: Rmm Umfang: 215 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), Kt. Standort: Rmm McQ / 1. Stock ISBN: 978-3-7852-8423-0
Worpswede war ihr Schicksal Modersohn, Rilke und das Mädchen Paula. Eine Liebesgeschichte der besonderen Art Droste, Düsseldorf (1994)
Standort: Rmm Gae / 1. Stock
Inhalt: Rilkes Einstellung zu der jungen Malerin Paula Becker und deren zunehmend problematische Bindung an Otto Modersohn stehen im Mittelpunkt des aus vielen Quellen gespeisten, gut lesbaren Buches mit dem etwas reißerischen Titel. Gärtner bindet diese Dreiecksgeschichte in den Worpsweder Kreis um H. Vogeler ein und enthält sich weitgehend psychologischer Spekulationen über die bald brüchig werdende Idylle. Diese breit ausgemalte Geschichte vermag eher wegen ihres "schicksalhaften" Geschehens zu interessieren, die künstlerischen Belange und auftretende andere Personen verblassen dagegen. Einen Ausschnitt aus jener Geschichte hat jüngst B. Doppagne in "Clara" (BA 10/93) literarisch-stimmungsvoll vorgestellt, hier war es Clara Westhoff, der das Interesse in der breiter und leichter zugänglichen Geschichte galt. (3) Systematik: Rmm Umfang: 272 S. : Ill. Standort: Rmm Gae / 1. Stock ISBN: 978-3-7700-1016-5
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.241/8 auf Server windhund2.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 09.11.2024, 12:21 Uhr. 865 Zugriffe im November 2024. Insgesamt 766.369 Zugriffe seit Maerz 2008
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral